EU-Lager | Sichere Zahlung | Kostenloser Versand ab 29€

Die 10 häufigsten Fragen

1. Versenden Sie international?

Derzeit liefern wir nur in Länder der EU, in denen Englisch, Französisch, Deutsch, Niederländisch, Spanisch, Italienisch und Polnisch gesprochen wird. Wenn Sie Ihr Produkt in ein anderes Land versenden müssen, kontaktieren Sie uns bitte direkt und wir werden entsprechend reagieren.

2. Was deckt die Garantie ab?

Für alle unsere Produkte gilt eine Herstellergarantie von 2–5 Jahren, die Produktmängel abdeckt. Missbrauch, Verlust oder Diebstahl sind nicht abgedeckt.

3. Wie kann ich meine Bestellung stornieren oder ändern?

Sobald Ihre Bestellung bei uns eingegangen ist, bearbeiten und versenden wir sie schnellstmöglich. Sollten Sie Ihre Bestellung stornieren oder ändern wollen, senden Sie uns bitte vor dem Versand eine E-Mail. Vielen Dank. Die E-Mail-Adresse lautet wisualarmestore@wisualarm.com

4. Wie lange dauert es, bis ich eine Rückerstattung erhalte?

Sobald die Stornierung Ihrer Bestellung bestätigt wurde, bearbeiten wir Ihre Rückerstattung innerhalb von 3 Werktagen. Die tatsächliche Dauer bis zum Eingang auf Ihrem Konto hängt von der Bearbeitungszeit Ihrer Bank ab.

5. Welche Zahlungsarten werden akzeptiert?

Wir akzeptieren folgende Zahlungsarten:
(1) Kredit-/Debitkarten (Visa, MasterCard, American Express)
(2) PayPal
(3) Banküberweisungen: nur für Vertriebspartner

6. Verfügt das Produkt über ein Prüfzeichen?

Selbstverständlich. Alle Produkte sind CE-zertifiziert, einige haben auch spezielle Zertifizierungen erhalten. Sie können alle Produktzertifizierungsdokumente anzeigen und herunterladen, indem Sie auf das Symbol Seite.

7. Wie kann ich meine Bestellung verfolgen, nachdem sie versandt wurde?

Sobald Ihre Bestellung versandt wurde (in der Regel innerhalb von 1–2 Werktagen nach dem Kauf), erhalten Sie eine Versandbestätigung per E-Mail mit einer Sendungsverfolgungsnummer. Klicken Sie auf den Tracking-Link in der E-Mail, um aktuelle Informationen zum Standort Ihres Pakets anzuzeigen. Sie können Ihre Bestellungen auch verfolgen, indem Sie sich in Ihr Konto einloggen und zu „Bestellverlauf“ navigieren.

8. Kann ich in anderen Währungen bezahlen?

Derzeit wird für Online-Zahlungen ausschließlich der Euro akzeptiert. Sollten Sie eine andere Zahlungsmethode wünschen, geben Sie bitte Ihre Firmendaten an und überweisen Sie die Zahlung per Banküberweisung. Weitere von uns akzeptierte Währungen sind: AED, CHF, CZK, DKK, NZD, HUF, ILS, MXN, NOK, SAR, SEK, TRY, RON, ZAR, PLN und USD.

9. Kann ich später bezahlen?

Es tut uns leid. Wir unterstützen derzeit keine Zahlung per Nachnahme. Vertriebspartner können erst nach Überprüfung ihrer Unternehmensqualifikationen per Nachnahme bezahlen. (Bitte beachten Sie: Der Überprüfungsprozess dauert in der Regel 2-3 Monate.)

10. Wie kann ich den Kundensupport kontaktieren, wenn ich weitere Fragen habe?

Sie erreichen unseren Kundensupport über:
1) Live-Chat auf unserer Website (verfügbar MEZ 09:00-12:00, Montag–Freitag);
2) E-Mail an wisualarmestore@wisualarm.com (wir antworten innerhalb von 24 Geschäftsstunden);
3) WhatsApp unter +86 199 0678 0548 (gleiche Zeiten wie Live-Chat).

Produkt-Fehlerbehebung

Mein Rauchmelder löst beim Kochen ständig Fehlalarme aus. Wie kann ich das beheben?

Kochrauch ist ein häufiger Auslöser für Fehlalarme. Versuchen Sie folgende Lösungen: Platzieren Sie den Melder mindestens drei Meter von der Küche entfernt; installieren Sie einen Wärmemelder (anstelle eines Rauchmelders) in der Nähe der Küche; nutzen Sie beim Kochen eine Dunstabzugshaube, um den Rauch abzuführen; oder drücken Sie bei einem Alarm vorübergehend die Stummschalttaste. Platzieren Sie den Melder nicht direkt über Herdplatten oder Backöfen.

Wenn ich die Testtaste drücke, gibt mein Rauchmelder keinen Alarm aus. Was ist falsch?

Überprüfen Sie zunächst die Stromquelle: Tauschen Sie bei batteriebetriebenen Modellen die Batterie aus (achten Sie darauf, dass sie richtig eingelegt ist). Wenn die Stromversorgung funktioniert, aber immer noch kein Ton zu hören ist, ist möglicherweise der Lautsprecher oder der interne Sensor defekt. Tauschen Sie den Melder aus, wenn er nicht mehr lange hält, oder wenden Sie sich für eine Reparatur an den Kundendienst.

Mein Rauchmelder gibt auch nach dem Batteriewechsel kurze, häufige Pieptöne von sich. Gibt es andere Ursachen?

Ja. Häufige Gründe sind: Ein verschmutzter Sensor (saugen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer weichen Bürste ab, um Staub/Schmutz zu entfernen); oder die Lebensdauer des Melders von 5–10 Jahren ist überschritten. Wenn das Piepen nach Reinigung und Überprüfung der Verkabelung weiterhin anhält, ist das Gerät wahrscheinlich defekt und muss ausgetauscht werden.

Mein intelligenter Rauchmelder verbindet sich auch nach mehreren Versuchen nicht mit dem WLAN. Was könnte das Problem sein?

Zur Fehlerbehebung gehen Sie wie folgt vor: Stellen Sie sicher, dass Ihr WLAN auf 2,4 GHz eingestellt ist. Bewegen Sie den Detektor näher an Ihren Router, um die Signalstärke zu verbessern. Setzen Sie den Detektor zurück (halten Sie die Reset-Taste 10 Sekunden lang gedrückt) und führen Sie die Einrichtung erneut aus. Aktualisieren Sie die Firmware Ihres Routers, falls diese veraltet ist. Sollte die Verbindung fehlschlagen, prüfen Sie, ob der Detektor mit Ihrem WLAN-Protokoll kompatibel ist, oder wenden Sie sich an den Support, um weitere Hilfe zu erhalten.

Die Stummschalttaste meines Rauchmelders funktioniert nicht und der Alarm hört nicht auf. Was soll ich tun?

Stellen Sie zunächst sicher, dass der Alarm fälschlicherweise ausgelöst wurde (kein tatsächlicher Rauch/Feuer). Ist dies der Fall: Trennen Sie die Stromversorgung (entnehmen Sie die Batterien), um den Alarm zu stoppen. Reinigen Sie den Sensor und schließen Sie die Stromversorgung wieder an. Testen Sie die Stummschalttaste erneut. Wenn der Alarm weiterhin nicht funktioniert, ist möglicherweise die Taste oder die interne Schaltung beschädigt. Tauschen Sie den Melder aus Sicherheitsgründen aus.

Ich habe die Batterie vor Kurzem ausgetauscht, aber mein Rauchmelder zeigt immer noch einen niedrigen Batteriestand an. Liegt das an der Batterie oder am Melder?

Beides ist möglich. Versuchen Sie es zunächst mit einer anderen Batteriemarke. Achten Sie darauf, dass die Batterie richtig eingelegt ist (Plus- und Minuspol müssen übereinstimmen). Bleibt die Batteriestandswarnung bestehen, sind die Batteriekontakte des Melders möglicherweise verschmutzt oder korrodiert. Reinigen Sie sie vorsichtig mit einem trockenen Tuch. Besteht das Problem weiterhin, ist der Stromkreis des Melders defekt und Sie benötigen ein neues Gerät.

Ich habe Haustiere. Lösen sie Fehlalarme an meinem Rauchmelder aus? Wie kann ich das verhindern?

Haustiere lösen herkömmliche Rauchmelder selten aus, da Alarme Rauchpartikel (keine Tierhaare oder Bewegungen) erfordern. Vermeiden Sie es jedoch, Melder in der Nähe von Bereichen zu platzieren, in denen Haustiere mit staubigem Spielzeug spielen (Staub kann gelegentlich Sensoren auslösen). Wählen Sie zur zusätzlichen Sicherheit Melder mit „haustierfreundlichen“ Empfindlichkeitseinstellungen oder montieren Sie sie höher (15–30 cm von der Decke entfernt), um Störungen durch Haustiere zu vermeiden.

Ich habe Rauchmelder miteinander verbunden, aber wenn einer Alarm auslöst, reagieren die anderen nicht. Warum ist das so?

Vernetzte Melder sind auf eine einwandfreie Verbindung angewiesen. Bei drahtlosen Verbindungen: Stellen Sie sicher, dass sich die Melder in Reichweite befinden (9–15 Meter, je nach Modell) und keine Wände/Metallgegenstände das Signal blockieren. Setzen Sie alle verbundenen Melder zurück und koppeln Sie sie gemäß der Bedienungsanleitung erneut. Sollte das Problem weiterhin bestehen, liegt möglicherweise ein defekter Sender eines Melders vor. Tauschen Sie das nicht reagierende Gerät aus.

Mein Kohlenmonoxidmelder piept ständig, aber ich rieche nichts Ungewöhnliches. Muss ich mir Sorgen machen und was sollte ich zuerst tun?

Ja, Sie sollten das ernst nehmen – Kohlenmonoxid (CO) ist geruchlos, geschmacklos und giftig. Ignorieren Sie daher niemals einen CO-Melderalarm. Bringen Sie zunächst sofort alle Personen und Haustiere aus Ihrem Haus an die frische Luft. Rufen Sie draußen die Feuerwehr an, um nach CO-Lecks zu suchen. Betreten Sie Ihr Haus erst wieder, wenn die Behörden bestätigt haben, dass es sicher ist. Wenn der Alarm nach der Evakuierung verstummt, kann dies immer noch auf ein kleines Leck oder ein Problem mit dem Melder hinweisen (z. B. schwache Batterie, abgelaufenes Gerät). Nachdem die Sicherheit bestätigt wurde, überprüfen Sie den Melder: Ersetzen Sie die Batterie, wenn er piept (kurze Pieptöne), oder ersetzen Sie das gesamte Gerät, wenn es älter als 5–7 Jahre ist (CO-Melder haben eine kürzere Lebensdauer als Rauchmelder).

Die Live-Übertragung meiner Rauchmelderkamera ist unscharf und sendet keine Rauchalarmbenachrichtigungen an mein Telefon. Wie kann ich diese Probleme beheben?

Lassen Sie uns beide Probleme Schritt für Schritt beheben:

Unscharfe Live-Übertragung: Reinigen Sie zunächst die Kameralinse vorsichtig mit einem weichen, trockenen Mikrofasertuch (Rauchrückstände oder Staub verursachen häufig Unschärfe). Stellen Sie sicher, dass die Kamera an einem kondensationsfreien Ort montiert ist (vermeiden Sie z. B. Badezimmer oder Küchen mit starkem Dampf) und passen Sie den Winkel an, um direktes Licht zu vermeiden (Blendung kann die Übertragung verzerren). Sollte die Unschärfe weiterhin bestehen, überprüfen Sie, ob die Auflösung der Kamera in Ihrer App auf „hoch“ eingestellt ist – niedrigere Einstellungen können zu Unschärfe führen.

Fehlende Rauchwarnungen: Stellen Sie sicher, dass die Kamera mit einem stabilen WLAN-Netzwerk verbunden ist (schwache Signale verzögern oder blockieren Benachrichtigungen). Öffnen Sie die App, um zu bestätigen, dass die Rauchwarnungen aktiviert sind (überprüfen Sie die Benachrichtigungseinstellungen). Stellen Sie sicher, dass der Rauchsensor der Kamera nicht durch Gegenstände (z. B. Vorhänge, Regale) blockiert ist, und reinigen Sie die Sensoröffnungen mit einer kleinen Bürste, um Schmutz zu entfernen. Sollten die Warnungen weiterhin fehlschlagen, aktualisieren Sie die Firmware der Kamera über die App oder setzen Sie das Gerät zurück (halten Sie die Reset-Taste 15 Sekunden lang gedrückt) und konfigurieren Sie es neu.

Brauchen Sie Hilfe oder fachkundige Beratung?