86,6 mm × 86,6 mm × 29,2 mm (3,41" × 3,41" × 1,15")
86,6 mm × 86,6 mm × 29,2 mm (3,41" × 3,41" × 1,15")
Zertifizierung
CE, EN50194
CE, EN50194
FAQ
FAQ
Ist ein Gasalarm dasselbe wie ein Kohlenmonoxidalarm?
Nein, ein Gasalarm und ein Kohlenmonoxidalarm sind nicht dasselbe. Ein Gasalarm erkennt eine Vielzahl von Gasen, darunter Erdgas und Propan. Er warnt Sie vor möglichen Lecks und hilft, Unfälle zu verhindern. Ein Kohlenmonoxidalarm hingegen erkennt speziell das geruch- und farblose Gas, das bei der Verbrennung von Brennstoffen entstehen kann. Er soll vor einer tödlichen Kohlenmonoxidvergiftung schützen. Obwohl bei beiden Alarmen die Sicherheit im Mittelpunkt steht, dienen sie unterschiedlichen Zwecken.
Wo sollte man einen Gasalarm anbringen?
Ein Gasalarm sollte an Orten installiert werden, an denen Gasgeräte oder -leitungen vorhanden sind, beispielsweise in der Nähe von Gasherden, Warmwasserbereitern oder Öfen. Es wird auch empfohlen, einen Gasalarm in der Nähe potenzieller Gasleckquellen zu platzieren, beispielsweise in Kellern oder Hauswirtschaftsräumen. Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers zur richtigen Platzierung zu befolgen und eine maximale Wirksamkeit bei der Erkennung von Gaslecks sicherzustellen.
Wie oft sollten Gaswarngeräte geprüft und gewartet werden?
Gasalarme sollten regelmäßig getestet werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. Es wird allgemein empfohlen, sie mindestens einmal im Monat durch Drücken der Testtaste zu testen. Darüber hinaus ist es wichtig, Gasalarme zu warten, indem man sie sauber und frei von Staub oder Schmutz hält.
Entsprechen die Gaswarngeräte in Europa den Sicherheitsnormen?
Ja, unsere Gaswarner sind alle CE-zertifiziert und entsprechen den europäischen Marktnormen, sodass Sie sie bedenkenlos kaufen und verwenden können.
Rauchmelder zählen zu den wirksamsten lebensrettenden Maßnahmen im Bereich des Brandschutzes in Privathaushalten. Sie können die Zahl der Todesfälle durch Brände senken, indem sie die Bewohner frühzeitig warnen, wenn sie...
Kohlenmonoxid (CO) – der „lautlose Killer“ – stellt in europäischen Mietwohnungen ein besonderes Risiko dar. Ältere Gebäude, Gasheizungen und Festbrennstofföfen (wie sie in Ländern wie Deutschland, Polen und Großbritannien üblich...
In ganz Europa sind Erdgas (vor allem Methan) und Flüssiggas (LPG, oft Propan) wichtige Energiequellen zum Heizen, Kochen und für die industrielle Nutzung. Diese Gase versorgen Millionen von Haushalten und...
Kohlenmonoxid (CO) ist ein farb-, geruch- und geschmackloses Gas – weshalb es oft als „unsichtbarer Killer“ bezeichnet wird. Es entsteht bei der unvollständigen Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Gas, Öl, Kohle...
Von der Organisation der Küche bis zur Anbringung von Dekorationen im Homeoffice: Lösungen zum Befestigen von Gegenständen ohne Bohren oder Kleberückstände sind für Hausbesitzer und Mieter gleichermaßen von Vorteil. Klebemagnete...
Flüssiggas (LPG), allgemein bekannt als Propan oder Butan, ist in Millionen von Haushalten weltweit zu einem Grundnahrungsmittel geworden – es versorgt Herde, Warmwasserbereiter, Grills und Heizungen mit unübertroffenem Komfort. Doch...
Wasserschäden gehören zu den häufigsten und kostspieligsten Gefahren für Hausbesitzer. Da Rohrleitungen oft hinter Wänden oder unter dem Fußboden verborgen sind, können Lecks tagelang oder sogar wochenlang unentdeckt bleiben. Dies...
Für europäische Hausbesitzer und Mieter bedeutet Sicherheit zu Hause mehr als nur Brandschutz – sie bedeutet, auch in der Abwesenheit zu wissen, was in den eigenen vier Wänden passiert. Ein...
In einer Zeit, in der Technologie unser Leben vereinfacht und unsere Sicherheit erhöht, sind Smart-Home-Lösungen unverzichtbar geworden. Einer der wichtigsten Aspekte der Sicherheit zu Hause ist die Raucherkennung. Herkömmliche Rauchmelder...