EU-Lager | Sichere Zahlung | Kostenloser Versand ab 29€

Top-Artikel

Filter

Clear all

Connectivity

Delivery Options

Sorry, there are no products in this collection.

SKU: DHI-HY-GB40A

Gasmelder – Propaan

  • LED indicator
  • Certified to EN 50194
€30.99 Normaler Preis €39.99 Sonderpreis
Stückpreis  pro 
SKU: DHI-HY-GA40A

Gasmelder – Methaan

  • Intelligent Linkage
  • Certified to EN 50194
€30.99 Normaler Preis €39.99 Sonderpreis
Stückpreis  pro 

Vergleich von Gaswarnern

Vergleich von Gaswarnern

Modell DHI-HY-GB40A DHI-HY-GA40A
Gasart Propan (C₃H₈) Methan (CH₄)
Alarmschwelle 10 % UEG 10 % UEG
Versorgungsspannung Gleichstrom 12 V Gleichstrom 12 V
Energieaufnahme ≤0,8 W ≤0,8 W
Ausgabe 1 Ventilausgang, 1 Relaisausgang 1 Ventilausgang, 1 Relaisausgang
Aufwärmphase 180er Jahre 180er Jahre
Alarmtonausgabe 70 dB (A) bei 1 m (3,28 Fuß) 70 dB (A) bei 1 m (3,28 Fuß)
Schweigen Unterstützung Unterstützung
Maße 86,6 mm × 86,6 mm × 29,2 mm (3,41" × 3,41" × 1,15") 86,6 mm × 86,6 mm × 29,2 mm (3,41" × 3,41" × 1,15")
Zertifizierung CE, EN50194 CE, EN50194

FAQ

FAQ

Ist ein Gasalarm dasselbe wie ein Kohlenmonoxidalarm?

Nein, ein Gasalarm und ein Kohlenmonoxidalarm sind nicht dasselbe. Ein Gasalarm erkennt eine Vielzahl von Gasen, darunter Erdgas und Propan. Er warnt Sie vor möglichen Lecks und hilft, Unfälle zu verhindern. Ein Kohlenmonoxidalarm hingegen erkennt speziell das geruch- und farblose Gas, das bei der Verbrennung von Brennstoffen entstehen kann. Er soll vor einer tödlichen Kohlenmonoxidvergiftung schützen. Obwohl bei beiden Alarmen die Sicherheit im Mittelpunkt steht, dienen sie unterschiedlichen Zwecken.

Wo sollte man einen Gasalarm anbringen?

Ein Gasalarm sollte an Orten installiert werden, an denen Gasgeräte oder -leitungen vorhanden sind, beispielsweise in der Nähe von Gasherden, Warmwasserbereitern oder Öfen. Es wird auch empfohlen, einen Gasalarm in der Nähe potenzieller Gasleckquellen zu platzieren, beispielsweise in Kellern oder Hauswirtschaftsräumen. Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers zur richtigen Platzierung zu befolgen und eine maximale Wirksamkeit bei der Erkennung von Gaslecks sicherzustellen.

Wie oft sollten Gaswarngeräte geprüft und gewartet werden?

Gasalarme sollten regelmäßig getestet werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. Es wird allgemein empfohlen, sie mindestens einmal im Monat durch Drücken der Testtaste zu testen. Darüber hinaus ist es wichtig, Gasalarme zu warten, indem man sie sauber und frei von Staub oder Schmutz hält.

Entsprechen die Gaswarngeräte in Europa den Sicherheitsnormen?

Ja, unsere Gaswarner sind alle CE-zertifiziert und entsprechen den europäischen Marktnormen, sodass Sie sie bedenkenlos kaufen und verwenden können.

Brauchen Sie Hilfe oder fachkundige Beratung?