86,6 mm × 86,6 mm × 29,2 mm (3,41" × 3,41" × 1,15")
86,6 mm × 86,6 mm × 29,2 mm (3,41" × 3,41" × 1,15")
Zertifizierung
CE, EN50194
CE, EN50194
FAQ
FAQ
Ist ein Gasalarm dasselbe wie ein Kohlenmonoxidalarm?
Nein, ein Gasalarm und ein Kohlenmonoxidalarm sind nicht dasselbe. Ein Gasalarm erkennt eine Vielzahl von Gasen, darunter Erdgas und Propan. Er warnt Sie vor möglichen Lecks und hilft, Unfälle zu verhindern. Ein Kohlenmonoxidalarm hingegen erkennt speziell das geruch- und farblose Gas, das bei der Verbrennung von Brennstoffen entstehen kann. Er soll vor einer tödlichen Kohlenmonoxidvergiftung schützen. Obwohl bei beiden Alarmen die Sicherheit im Mittelpunkt steht, dienen sie unterschiedlichen Zwecken.
Wo sollte man einen Gasalarm anbringen?
Ein Gasalarm sollte an Orten installiert werden, an denen Gasgeräte oder -leitungen vorhanden sind, beispielsweise in der Nähe von Gasherden, Warmwasserbereitern oder Öfen. Es wird auch empfohlen, einen Gasalarm in der Nähe potenzieller Gasleckquellen zu platzieren, beispielsweise in Kellern oder Hauswirtschaftsräumen. Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers zur richtigen Platzierung zu befolgen und eine maximale Wirksamkeit bei der Erkennung von Gaslecks sicherzustellen.
Wie oft sollten Gaswarngeräte geprüft und gewartet werden?
Gasalarme sollten regelmäßig getestet werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. Es wird allgemein empfohlen, sie mindestens einmal im Monat durch Drücken der Testtaste zu testen. Darüber hinaus ist es wichtig, Gasalarme zu warten, indem man sie sauber und frei von Staub oder Schmutz hält.
Entsprechen die Gaswarngeräte in Europa den Sicherheitsnormen?
Ja, unsere Gaswarner sind alle CE-zertifiziert und entsprechen den europäischen Marktnormen, sodass Sie sie bedenkenlos kaufen und verwenden können.
Betritt man ein modernes Gebäude, eine Fabrik oder auch eine Wohnanlage, sieht man überall Kameras, die unauffällig Wache halten. Diese Geräte, die einst ausschließlich der Sicherheitsüberwachung dienten, haben sich längst...
Ein Rauchmelder ist die erste Verteidigungslinie gegen eine der verheerendsten Gefahren für Ihr Zuhause und Ihre Familie: Feuer. Laut der National Fire Protection Association (NFPA) senken funktionierende Rauchmelder das Risiko...
Wenn es um die Sicherheit im Haus geht, sind Rauchmelder unverzichtbar. Diese lebensrettenden Geräte wachen rund um die Uhr und warnen uns vor potenziellen Brandgefahren, bevor sie sich ausbreiten. Doch...
Brände breiten sich in Sekundenschnelle aus – oft schneller, als herkömmliche Rauchmelder die Bewohner alarmieren können, insbesondere in großen Räumen, abgelegenen Gebieten oder unbewohnten Gebäuden. Hier kommen Netzwerkkameras zur Flammenerkennung...
Kohlenmonoxid (CO) ist ein lautloses, geruchloses und tödliches Gas – daher ist Ihr CO-Melder eines der wichtigsten Sicherheitsinstrumente in Ihrem Zuhause. Doch wenn sein rotes Licht zu blinken beginnt, gerät...
Bei der Installation von Rauchmeldern achten die meisten Hausbesitzer auf Platzierung, Stromquellen und Sensortypen – aber auch die Größe spielt eine Rolle. Ein zu großer Melder kann störend wirken, während...
Wenn es um die Sicherheit im Haus geht, sind kaum Geräte so wichtig wie Rauchmelder. Sie sind Ihre erste Verteidigungslinie gegen Brände, verschaffen wertvolle Zeit zur Flucht und minimieren Schäden....
Rauchmelder zählen zu den wirksamsten lebensrettenden Maßnahmen im Bereich des Brandschutzes in Privathaushalten. Sie können die Zahl der Todesfälle durch Brände senken, indem sie die Bewohner frühzeitig warnen, wenn sie...
Kohlenmonoxid (CO) – der „lautlose Killer“ – stellt in europäischen Mietwohnungen ein besonderes Risiko dar. Ältere Gebäude, Gasheizungen und Festbrennstofföfen (wie sie in Ländern wie Deutschland, Polen und Großbritannien üblich...