Flüssiggasmelder: Schutz von Häusern und Leben vor unsichtbaren Risiken
Flüssiggas (LPG), allgemein bekannt als Propan oder Butan, ist in Millionen von Haushalten weltweit zu einem Grundnahrungsmittel geworden – es versorgt Herde, Warmwasserbereiter, Grills und Heizungen mit unübertroffenem Komfort. Doch hinter seinem Nutzen verbirgt sich eine versteckte Gefahr: Austretendes Flüssiggas ist geruchlos, schwerer als Luft und hochentzündlich. Wird es nicht erkannt, besteht die Gefahr von Explosionen, Bränden oder Kohlenmonoxidvergiftungen. Hier kommen Flüssiggas-Warnmelder als unverzichtbare Sicherheitsvorrichtungen zum Einsatz, die unsichtbare Gefahren in wirksame Warnungen verwandeln. Die stille Bedrohung: Warum LPG-Lecks proaktiv erkannt werden müssen Im Gegensatz zu Erdgas, dem zur leichteren Erkennung absichtlich ein „fauler Eier“-Geruch zugesetzt wird, ist Roh-LPG völlig geruchlos. Selbst wenn Lieferanten Geruchsstoffe wie Ethanthiol hinzufügen, können diese mit der Zeit verblassen oder durch starke Küchengerüche überdeckt werden,...