Überwachungsstrom: ≤ 15 uA (durchschnittlich) Alarmstrom: ≤ 25 mA (durchschnittlich)
Überwachungsstrom: ≤15uA Alarmstrom: ≤60mA
Überwachungsstrom: ≤20uA Alarmstrom: ≤20 mA
Funksignalreichweite
Bis zu 1000 m (3280,84 ft) im Freien
Bis zu 1000 m (3280,84 ft) im Freien
Bis zu 1000 m (3280,84 ft) im Freien
Stille durch IR-Fernbedienungen
Unterstützung
Unterstützung
NEIN
Preis
€28,99
€28,99
€44,99
FAQ
FAQ
Was ist ein vernetzter Rauchmelder?
Ein vernetzter Rauchmelder ist ein System aus Rauchmeldern, die drahtlos oder über ein fest verdrahtetes Netzwerk miteinander verbunden sind. Wenn ein Rauchmelder Rauch erkennt, löst er alle vernetzten Rauchmelder gleichzeitig aus.
Wie funktionieren vernetzte Rauchmelder?
Vernetzte Rauchmelder kommunizieren über Funksignale oder elektrische Leitungen miteinander. Wenn ein Rauchmelder Rauch oder Feuer erkennt, sendet er ein Signal an alle anderen Rauchmelder im Netzwerk, sodass diese ebenfalls Alarm schlagen.
Warum sind vernetzte Rauchmelder wichtig?
Vernetzte Rauchmelder sorgen für zusätzliche Sicherheit, indem sie sicherstellen, dass bei einem Brand in einem Teil des Hauses alle Personen im Haus gewarnt werden, selbst wenn sie sich in einem anderen Raum oder auf einer anderen Etage befinden. Diese Frühwarnung kann Leben retten und den Bewohnern mehr Zeit für eine sichere Evakuierung geben. Studien haben gezeigt, dass vernetzte Rauchmelder das Todesrisiko bei einem Hausbrand um bis zu 50 % senken können. Diese deutliche Risikoreduzierung unterstreicht die Bedeutung eines vernetzten Rauchmeldersystems.
Wie oft müssen die vernetzten Rauchmelder geprüft werden und welche Wartung ist erforderlich?
Die vernetzten Rauchmelder sollten monatlich durch Drücken der Testtaste getestet werden. Wichtig ist auch, sie sauber und staubfrei zu halten. Die Batterien sollten jährlich ausgetauscht werden, die Melder nach etwa 10 Jahren. Regelmäßige Wartung sorgt für optimale Leistung und Sicherheit.
Stellen Sie sich vor: Mitten in der Nacht bricht in Ihrem Haus ein Feuer aus, doch der Rauchmelder, den Sie vor Jahren installiert haben und der laut Werbung zehn Jahre...
Betritt man ein modernes Gebäude, eine Fabrik oder auch eine Wohnanlage, sieht man überall Kameras, die unauffällig Wache halten. Diese Geräte, die einst ausschließlich der Sicherheitsüberwachung dienten, haben sich längst...
Ein Rauchmelder ist die erste Verteidigungslinie gegen eine der verheerendsten Gefahren für Ihr Zuhause und Ihre Familie: Feuer. Laut der National Fire Protection Association (NFPA) senken funktionierende Rauchmelder das Risiko...
Wenn es um die Sicherheit im Haus geht, sind Rauchmelder unverzichtbar. Diese lebensrettenden Geräte wachen rund um die Uhr und warnen uns vor potenziellen Brandgefahren, bevor sie sich ausbreiten. Doch...
Brände breiten sich in Sekundenschnelle aus – oft schneller, als herkömmliche Rauchmelder die Bewohner alarmieren können, insbesondere in großen Räumen, abgelegenen Gebieten oder unbewohnten Gebäuden. Hier kommen Netzwerkkameras zur Flammenerkennung...
Kohlenmonoxid (CO) ist ein lautloses, geruchloses und tödliches Gas – daher ist Ihr CO-Melder eines der wichtigsten Sicherheitsinstrumente in Ihrem Zuhause. Doch wenn sein rotes Licht zu blinken beginnt, gerät...
Bei der Installation von Rauchmeldern achten die meisten Hausbesitzer auf Platzierung, Stromquellen und Sensortypen – aber auch die Größe spielt eine Rolle. Ein zu großer Melder kann störend wirken, während...
Wenn es um die Sicherheit im Haus geht, sind kaum Geräte so wichtig wie Rauchmelder. Sie sind Ihre erste Verteidigungslinie gegen Brände, verschaffen wertvolle Zeit zur Flucht und minimieren Schäden....
Rauchmelder zählen zu den wirksamsten lebensrettenden Maßnahmen im Bereich des Brandschutzes in Privathaushalten. Sie können die Zahl der Todesfälle durch Brände senken, indem sie die Bewohner frühzeitig warnen, wenn sie...